Klassenrat

In jeder Klasse findet wöchentlich „Klassenrat“ statt.                    (Konferenzbeschluss, 28.10.2015)

Konfliktbearbeitung in der Schule

Konfliktbearbeitung in der Schule sieht im Alltag oftmals so aus, dass zeitraubende Diskussionen mit Kindern über alltägliche Streitereien geführt werden. Nicht selten treten dabei Lerninhalte in den Hintergrund.

Oftmals passiert auch folgendes:

  • Konflikte werden ignoriert
  • Konflikte werden zwischen Tür und Angel „gelöst“

Für die Lösung vieler Probleme ist ein Klassenrat sehr sinnvoll. Zum einen können Lehrerinnen die meisten Probleme auf den nächsten Klassenrat verschieben. In einigen Fällen ist die Sache dann bis zum nächsten Klassenrat nicht mehr klärungsbedürftig. Wenn das Problem weiterhin besteht, dann lernen die Kinder mit Konfliktlösungen umzugehen, indem die ganze Klasse das Verhalten der Beteiligten bewerten lernt und gegebenenfalls sanktioniert.

Definition des Klassenrates

Der Klassenrat ist die Versammlung aller Schüler einer Klasse. Er geht auf Freinet zurück, in dessen Schulkonzept die Kinderbeteiligung eine zentrale Rolle spielte. Im Klassenrat haben alle Schüler einer Klasse gleichberechtigt die Möglichkeit, ihre Meinung zu allen zur Diskussion stehenden Themen zu äußern, neue Themen einzubringen und über das gemeinsame Lernen und Zusammenleben mitzubestimmen.

Darüber hinaus lernen die Schüler, eine Diskussion zu führen und zu leiten, sich an vereinbarte Gesprächsregeln zu halten und nach den allgemein üblichen Geschäftspraktiken zu verfahren.

Quelle: www.wl-lang.de/Demokratie(KLASSENRAT/Arbeitshilfe%20Klassenrat.doc vom 04.06.2015

Der Ablauf der Klassenratssitzung

Setting: Alle sitzen im Kreis: Leitung anfangs bei Lehrer später bei den Schülern; wird regelmäßig, möglichst immer in der gleichen Stunde durchgeführt. Protokoll wird geschrieben und somit dokumentiert.

Vorab: Gesprächsregeln erarbeiten und sichtbar aushängen

  1. Eröffnung der Sitzung
  2. Positive Runde
  3. Überprüfung und Rückmeldung zu den Beschlüssen
  4. Abfrage der zu klärenden Probleme/Anliegen
  5. Besprechung des Problems/Anliegens
  6. Lösungssuche und Vereinbarung
  7. Protokoll

Die Lehrerin/der Lehrer sollte den Klassenrat nur zu Beginn moderieren, aktiv zuhören, sich vor allem mit Wertungen (Du-Botschaften) und Lösungsvorschlägen zurückhalten. Alle Schüler und alle Probleme müssen ernst genommen werden, die Persönlichkeit des Schülers geachtet, ihrer Rechte respektiert und ihre Gefühle toleriert werden. Wichtig: Gelassenheit, Zeit geben, den Schülern etwas zutrauen! Der Klassenrat ist keine Gerichtsverhandlung und kein Mittel, um die Klasse oder Einzelne zu disziplinieren!

Literatur

„Klassenrat in der Grundschule „ Simone Hensel, Nina Hensel, Persen Verlag     „Der Klassenrat“ Verlag an der Ruhr