Portraits – Berühmten Menschen auf der Spur

In der ersten Aprilwoche fanden an der Friedrichschule in Durmersheim Projekttage und Schulfest zum Thema „Porträts – Berühmten Menschen auf der Spur“ statt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben sich 4 Tage lang mit bekannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Sport, Kunst, Musik und Literatur beschäftigt. Ziel der Projekttage war es, den Kindern auf kreative Weise Wissen über diese Menschen zu vermitteln und gleichzeitig ihre Interessen und Talente zu fördern.

Die Projekttitel reichten von Lionel Messi, Karl Drais, Leonardo DaVinci, Frida Kahlo, Jane Goodall, Astrid Lindgren, Yayoi Kusama, Pablo Picasso, Alexander Gerst, Sebastian Kneipp und Zaha Hadid bis hin zu Michael Jackson, Walt Disney und diversen K-Popstars.

Die Schülerinnen und Schüler konnten zwei Persönlichkeiten ihrer Wahl jeweils zwei Tage lang besser kennenlernen.

Wer sich für Karls Drais entschieden hatte, erfuhr, was ein Vulkanausbruch mit der Erfindung des Fahrrades zu tun hat- na, neugierig geworden? Zudem war der ADAC-Geschicklichkeitsparcour im Schulhof aufgebaut, den die Schüler mit ihren Rädern durchfahren durften.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die „schulfremden“ Helfer wie Herrn Münzer vom Motoballclub Durmersheim, seine Kollegin Sabrina und die zahlreichen Eltern, welche nicht nur bei diesem Projekt tatkräftig unterstützten. Danke!

Das Projekt Jane Goodall führte die Kinder in die Welt der Verhaltensforschung an frei lebenden Schimpansen im afrikanischen Dschungel. Die Kinder lernten das Lebenswerk der britischen Forscherin kennen, die jahrelang unter Schimpansen lebte, ihr Verhalten studierte und sich bis heute für deren Schutz einsetzt.

Viele Jungs entschieden sich für das Projekt Lionel Messi und hatten viel Spaß dabei etwas über den bekannten Fussballer zu erfahren, aber auch ihre eigenen Fähigkeiten auf dem Platz unter Beweis zu stellen. Wer hätte gedacht, dass Messi 18-jährig bei seinem ersten Länderspiel nur 48 Sekunden auf dem Platz stand und diesen dann wegen eines Fouls verlassen musste?

Beim Projekt zu Astrid Lindgren erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Autorin zum Schreiben kam, wie die Idee der „Pippi Langstrumpf“ entstand und tauchten in deren kunterbunte Welt ein.

Architekturinteressierte Kinder waren beim Projekt Zaha Hadid genau richtig. Am ersten Tag erfuhren die Kinder, dass Zaha Hadid, die „Königin der Kurven“ genannt wurde, da es für sie als Frau sehr schwer war, sich als Architektin mit innovativen Ideen in der Architektur durchzusetzen. Der zweite Tag war ganz dafür da, selbst mit den unterschiedlichsten Materialien Gebäudemodelle in Gruppen- , Partner- oder Einzelarbeit zu bauen. Der Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt.

Welcher Künstler mochte die Schule nicht, malte mehrere Jahre nur in Blautönen, war zweimal verheiratet und hatte viele Geliebte? Na klar, das war Pablo Picasso. Die Kinder haben in dieser Projektgruppe viel Interessantes über den herausragenden Künstler gelernt, konnten selbst in einem Farbton malen und eine kubistische Skulptur gestalten.

Warum Michael Jackson auch noch nach seinem Tod als King of Pop bezeichnet wird, wie seine Musik klingt und welche Aufs und Abs er in seinem berühmten Leben durchlaufen hat, konnten die Kinder im gleichnamigen Musikprojekt erfahren. Daneben lernten die Kinder mit viel Freude und Begeisterung, dass man Musikstücke von Michael Jackson auch mit Glockenspielen und Boomwackers begleiten kann und dass der „Moonwalk“ alles andere als ein einfacher Tanzschritt ist.

Die Projekttage waren ein voller Erfolg! Die Kinder zeigten große Begeisterung für ihr Thema und arbeiteten mit viel Eifer und Kreativität.

Am Ende der Woche wurden alle Ergebnisse im Rahmen eines Schulfestes präsentiert.

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen entstand schnell eine gelöste Atmosphäre und die ereignisreiche Woche fand ein passendes Ende.

Vielen Dank nochmal allen, die uns bei der Durchführung von Projektwoche und Schulfest unterstützt haben.

Ein herzliches Dankschön an Frau Feßler und Frau Heizmann, die die Hilfe der Eltern koordiniert haben.